St. Martin am Silberberg, St. Martiner Alm, Saualpe

  Karte: ÖK 1:50 000  Nr.:
Gemeinde:
5711/186
Hüttenberg
Lokalität: Fe-Bergbaue aufgelassen
  Fundmöglichkeiten: gering Mineralieneinträge: 40
  Beschriebene Mineralien: Arsenopyrit, Arsenolith, Azurit, Bindheimit, Biotit, Bornit, Boulangerit, Bournonit, Chalkopyrit, Chalcedon, Cuprit, Chalkosin, Covellin, Devillin, Fluorit, Galenit, Gersdorffit, Goethit, Granat, Grossular, Hämatit, Hemimorphit, Jamesonit, Korynit, Kupfer, Kyanit, Limonit, Löllingit, Melanterit, Pitticit, Pyrit, Quarz, Schwefel, Sideroplesit, Skorodit, Symplesit, Siderit, Turmalin, Valentinit, Zirkon
  Bemerkung: In (PICHLER 2003) sind St. Martin am Silberberg, St. Martin am Silberberg Graniggstollen (Fe, Pyrit), Schmiedbartl (Fe) und Knappenkeusche (Fe) beschrieben.
GPS St. Martin am Silberberg 46° 58.824`/ 14° 33.047`, SH 1254m
     
  Autor: Literaturnachweis:                                                    Einträge: 25
  Beck H. BECK, H. (1916): Bericht über den gegenwärtigen Stand des Schwefelkiesbergbaues von E. Krieger in St. Martin am Silberberg in Kärnten. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 6 S., Hüttenberg.
  Biermann G. BIERMANN, G. (1993): Die Kreuzkeusche in St. Martin am Silberberg. Ein Beitrag zur Kenntnis bergmännischen Siedelns und Wohnens in Kärnten. - Die Kärntner Landsmannschaft, 1993, 9/10, S. 47-49, Klagenfurt.
  Biermann G. BIERMANN, G. (2003): Eine Variante zum Sagenmotiv des frevelhaften Kegelspiel der Bergleute aus St. Martin am Silberberg. - Mitt. Montangeschichtl. Ver. Nor. Eisen, 4: 6-8, Knappenberg.
  Blaß G. & H. W. Graf BLASS, G. & H. W. GRAF (1999): Neue Mineralfunde. - Mineralien-Welt, Jg. 10, Heft 2: 40-45, Haltern.
  Canaval R. CANAVAL, R. (1899): Mineralogische Mittheilungen aus Kärnten I. - Eisenglanz bei St. Martin am Silberberg. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 89./9.: 255, Klagenfurt.
  Friedrich O. M. FRIEDRICH, O. M. (1958): Die Erzlagerstätten im Bezirk St. Veit/Glan. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 53 S., 12 Ktn., Leoben.
  Haberfelner. H., K. A. Redlich & F. Sellner HABERFELLNER, H., K. A. REDLICH & F. SELLNER (1928): Die Eisenerzlagerstätten im Zuge Lölling-Hüttenberg-Friesach in Kärnten. - Berg- und Hüttenmänn. Jb., 76: 87-114, 117-126, Wien.
  Hiessleitner G. HIESSLEITNER, G. (1916): Der Stand des Schwefelkies-Schurfbaues St. Martin am Silbersberg in Kärnten, am 10. 7. 1916. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 4 S., 1 Abb., Leoben.
  Hiessleitner G. HIESSLEITNER, G. (1916): St. Martin am Silberberg. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 3 S., 1 Kte., Leoben.
  Holler H. HOLLER, H. (1920): Kommissionelle Schätzung des .Schwefelkiesbergbaues in St. Martin am Silberberg (mit Skizze). - Unveröff. Ber. (Arch. Berghauptmannschaft Klagenfurt), 8 S., Klagenfurt.
  Krieger W. KRIEGER, W. (1935): Das Goldvorkommen in St. Martin am Silberberg, Kärnten. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 8 S., Wien.
  Krieger W. KRIEGER, W. (1935): Schwefelkiesbergbau in St. Martin am Silberberg in Kärnten. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 5 S., Wien.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1952): Zum Mineralinhalt der Krieger-Schürfe um St. Martin - Heft - Mosinzer Graben. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 3 S., o. O.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S., Klagenfurt.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1976): Fluorit von St. Martin am Silberberg, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 166./86.: 15, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2006): Die Verbreitung der Aluminiumsilikate Andalusit, Sillimanit und Kyanit (Disthen) im ostalpinen Kristallin Kärntens. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 196./116.: 231-244, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2010): Exkursion 6/2009: Althaus bei Mühlen, St. Martin am Silberberg - Bournonit, Baryt, Sphalerit, 13. Juni 2009. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 200./120.: 305-306, Klagenfurt.
  Niedermayr G. & I. Praetzel  NIEDERMAYR, G. & I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt.
  Pichler A. PICHLER, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. - Carinthia II, 60. Sh., 304 S., Klagenfurt.
  Pichler A.

PICHLER, A. (2020) Streifzug durch die Edelmetallbergbaue Kärntens. Besonderheiten und Details. - 250 Abb., 330 S., Eigenverlag, Viktring. ISBN 978-3200-07026-4.

  Praetzel I. PRAETZEL, I. (1998): Das Geozentrum Hüttenberg als Standquartier und Treffpunkt für Mineraliensammler. - Geozentrum Hüttenberg Kärnten, Mitteilungen, 4: 27-28, Knappenberg.
  Prochaska W. PROCHASKA, W. (2008): Eisenglimmervererzungen in tertiären Scherzonen östlich des Tauernfensters. - Institut für Angewandte Geowissenschaften Montanuniversität Leoben, Endbericht zum ÖAW Projekt. - 19 Abb., S. 29, Leoben.
  Puttner M. PUTTNER, M. (1987): Mineralien von St. Martin am Silberberg (Kärnten) und Sekundärbildungen in Schlackenhohlräumen. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 177./97.: 149-157, Klagenfurt.
  Wießner H. WIESSNER, H. (1950): Geschichte des Kärntner Bergbaues. I. Teil. Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues. – Arch. Vaterländ. Gesch. Topogr., 32.: 203, Klagenfurt.
  Zirkl J. E. ZIRKL, J. E. (1983): Fluorit, Flußspat. - Die Eisenblüte, Jg. 4, 9: 3-24, Graz.

zurück...