Hüttenberg, Alberthalde- stollen, Bahnhofshalde, Saualpe

  Karte: ÖK 1:50 000  Nr.:
Gemeinde:
5711/186
Hüttenberg
Lokalität: Fe-Bergbau aufgelassen, Halde
  Fundmöglichkeiten: gut Mineralieneinträge: 32
  Beschriebene Mineralien: Ankerit, Baryt, Biotit, Buntkupferkies, Calcit, Chalcedon, Chalkopyrit, Chlorit, Coelestin, Cr-Muskovit, Cyanit, Dolomit, Ferrierit, Glaskopf, Goethit, Granat, Coelestin, Ilmenit, Korund, Kyanit, Löllingit, Muskovit, Phlogopit, Pyrit, Quarz, Saleeit, Schörl, Siderit, Strontianit, Tremolit, Turmalin, Uvit?
  Bemerkung: Taubalde wird des öfteren umgebaggert
     
  Autor: Literaturnachweis:                                                    Einträge: 17
  Brandstätter F. & G. Niedermayr  BRANDSTÄTTER, F. & G. NIEDERMAYR (1998): Saleeit von der Albertstollenhalde des Hüttenberger Erzberges, Kärnten – Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 188./108.: 230, Klagenfurt.
  Brandstätter F. & G. Niedermayr BRANDSTÄTTER, F. & G. NIEDERMAYR (2004): Über Cr-Muskovit von der Albertstollen-Halde in Knappenberg, Kärnten - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 194./114.: 222, Klagenfurt.
  Leute M., (Brandstätter, Niedermayr in Niedermayr et. al.1998) LEUTE, M. (1999): Mineralogische Neuigkeiten aus Österreich (3). - Mineralien-Welt, Jg. 10, Heft 5: 26-36, Haltern.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1949): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und Mineralfundorte II. - Der Karinthin, Folge 6: 108-120, Klagenfurt.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1950): Kurzbericht über neue Kärntner Minerale und Mineralfundorte III. - Der Karinthin, Folge 9: 184-189, Klagenfurt.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1954): Ein eingeschlepptes Vorkommen von ged. Quecksilber aus dem Hüttenberger Erzberg. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 144./64.: 28-29, Klagenfurt.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1981): Ranciéit aus dem Albertstollen, Hüttenberger Erzberg, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 171./91.: 36-37, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (1985): Zur Mineraltopographie Kärntens I. - Der Karinthin, Folge 92: 237-243, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2004): Exkursion 3/2003: Hüttenberger Erzberg (Eisen), Jugend mit Eltern, (14. Juni 2003). - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 194./114.: 300, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2005): Exkursion 2/2004: "Jugend forscht" Hüttenberg-Knappenberg / Albertstollen Taubhalde (Eisenerzbergbau) und Klieningbach / Lavanttal (Gold) (13.Juni 2004). - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 195./115.: 367-368, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2006): Die Verbreitung der Aluminiumsilikate Andalusit, Sillimanit und Kyanit (Disthen) im ostalpinen Kristallin Kärntens. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 196./116.: 231-244, Klagenfurt.
  Mörtl J. MÖRTL, J. (2009): Exkursion 2/2008: "Jugend forscht" - Mineraliensuche auf Hüttenbergs Halden. 20. April 2008. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 199./119.: 281, Klagenfurt.
  Münichsdorfer F. MÜNICHSDORFER, F. (1989): Geschichte des Hüttenberger Erzberges. – Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Carinthia II, Sh. 48, 405 S., Klagenfurt.
  N. N. N. N. (2002): Halden in Hüttenberg umwühlen?. - Mineralien Welt, Jg. 13, Heft 3: 12, Haltern.
  Praetzel I. PRAETZEL, I. (1985): Mineralien- und Gesteinesammeln im Raum Hüttenberg und auf der  Saualpe. - Der Karinthin, Folge 93: 293-301, Klagenfurt.
  Praetzel I. PRAETZEL, I. (1998): Das Geozentrum Hüttenberg als Standquartier und Treffpunkt für Mineraliensammler. - Geozentrum Hüttenberg Kärnten, Mitteilungen, 4: 27-28, Knappenberg.
  Riehl-Herwirsch G. RIEHL-HERWIRSCH, G. et al. (1982): Bericht über die im Jahre 1981 im Albert Stollen Hüttenberg/Knappenberg durchgeführten Arbeiten, zur Erhaltung als Studien- und Lehrstollen, sowie als Standort für eine Erdbebenstation. - Bund/Bundesländer - Rohstoffprojekt K-C-009/81, 5 Bl., 1 Beil., Knappenberg.

zurück...