Hohe Tauern, Tauern, (Goldbergbau, Geschichte, Geologie, Lagerstättenforschung, etc.)

  Karte: ÖK 1:50 000  Nr.:
Gemeinde:
--
--
Lokalität: Au-Bergbaue aufgelassen, Au-Lagerstätten, Seifengold
  Fundmöglichkeiten:   Mineralieneinträge: 28
  Beschriebene Mineralien: Adular, Amethyst, Anatas, Aquamarin, Bergkristall, Bertrandit, Brookit, Calcit, Chabasit, Chloritoid, Euklas, Feldspat, Fluorit, Gold, Hämatit, Laumontit, Markasit, Molybdänit, Periklin, Phengit,  Prasemquarz, Quarz, Rutil, Sagenit, Scheelit, Skolezit, Stilbit, Titanit
  Bemerkung:  
     
  Autor: Literaturnachweis:                                                 Einträge: 188
  Adlassnig-Kohlmann H. S. ADLASSNIG-KOHLMANN, H. S. (1988): Auf den Spuren des Tauerngoldes: Goldwaschen in Heiligenblut. - Kärntner Sinfonie Sommer, 2/88: 29-31, Villach.
  Ammerer G. AMMERER, G. (2001): Das Tauerngold im europäischen Vergleich. - Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 167 S., Salzburg.
  Becke F. BECKE, F. (1909): Die Goldbergbaue der Hohen Tauern. - Schrift des Vereins zur Verbreitung nat.wiss. Kenntnisse, 49: 265-287, 1 Kte., Wien.
  Becke F. BECKE, F. (1926): Vortrag über Goldvorkommen in den Hohen Tauern. - TMPM, N.S., 36, S. 62, Wien, 1926.
  Bergmännischer Verband Österreichs BERGMÄNNISCHER VERBAND ÖSTERREICHS (1979): Tauerngold. - Leobener Grüne Hefte, NF, 1, Bocksteiner Montana, 2: 58 S., Wien.
  Beust F. C. v. BEUST, F. C. v. (1888): Zur Wiederaufnahme der Goldbergbaue in den Tauern. - Österr. Z. Berg- u. Hüttenwesen, 36: 615-616, Wien.
  Blum T. BLUM, T. (1935): Ein Vorschlag zur Beschürfung des Golderzgebietes der Hohen Tauern. - Carinthia II, Sh. 3: 49-61, Klagenfurt.
  Brandmaier P. BRANDMAIER, P. (1989): Au/Ag-mineralized shear-zone crossing mesozoic metasediments of the penninic unit of the Hohen Tauern / Austria. - Terra abstracts, 1/2: 15, Oxford.
  Breitschedl W. BREITSCHEDL, W. (1937): Tauerngold. - St. Michaels Kalender, 57: 81-90, Salzburg.
  Breitschedl W. BREITSCHEDL, W. (1939): Gold unter Gletschern. - Zum Wiederaufleben des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. - Bergland, 21, H. 3, S. 11-18, 43, 14 Abb., Innsbruck.
  Brosch BROSCH (1911): Tauerngold. - Tagespost, Blg. vom 4. 6. 1911, Linz.
  Brunner O. BRUNNER, O. (1940): Aus der Geschichte des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. - Z. Dt. Alpenverein, 71: 143- 150, München.
  Brunner O. BRUNNER, O. (1941): Zur Geschichte des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. - Der Bergsteiger, 2: 1-8, München.
  Canaval R. CANAVAL, R. (1896): Das Bergbauterrain der Hohen Tauern. - Jb. Naturhist. Landesmus. Kärnten, 24: 1-153, 187- 194, Klagenfurt.
  Canaval R. CANAVAL, R. (1897): Nachträge zu der Besprechung: "Das Bergbau-Terrain in den Hohen Tauern". - Jb. Naturhist. Landesmus. Kärnten, 24, Klagenfurt.
  Canaval R. CANAVAL, R. (1921): Die Goldschätze der Hohen Tauern. - "Reichspost". 28. Jänner 1921, Wien.
  Canaval R. CANAVAL, R. (1922): Die Goldschätze Kärntens und das Große Goldfeld der Hohen Tauern. - Mont. Rdsch., 14: 219- 221, 243-245, Wien.
  Cech B. CECH, B. (2001): Edelmetallgewinnung in den Hohen Tauern: Neue Erkenntnisse zum frühneuzeitlichen Berg- und Hüttenwesen im Gasteiner Tal. - Bl. f. Technikgeschichte, 62: 111-130, 6 Abb., Wien.
  Cornelius H. P. CORNELIUS, H. P. (1942): Vortrag: Neue Erfahrungen über die Gesteinsmetamorphose in den Hohen Tauern. - Mitt. Wiener Mineral. Ges., 108: 178-182, Wien.
  Cornelius H. P. CORNELIUS, H. P. (1942): Vortrag: Neue Erfahrungen über die Gesteinsmetamorphose in den Hohen Tauern. - Mineral. u. petrogr. Mitt., 54: 178-182, Wien.
  Culetto F. J. CULETTO, F. J. (1982): Als in den Tauern noch der Goldbergbau umging. - Kelag-Magazin, 1982: 55-64, Klagenfurt.
  Damm B. & W. Simon DAMM, B. & SIMON, W. (1966): Das Tauerngold. - Der Aufschluss, Sonderh., 15: 98-119, 14 Abb., Heidelberg.
  Derkmann K. J. DERKMANN, K. J. (1976): Geochemisch-Lagerstättenkundliche Untersuchungen an Kiesvorkommen in den Metabasiten der Oberen Tauern-Schieferhülle. - Diss., Univ. München, 189 S., 36 Abb., München
  Derkmann K. J. & D. D. Klemm DERKMANN, K. J. & D. D. KLEMM (1979): Kies-mineralizations in Ophiolitic Rocks of the Upper Tauern-Schieferhülle. - Verh. Geol. B.-A., 1978, (Proceed. 3rd ISMIDA, Leoben), S. 285-291, 7 Abb., Wien.
  Eder J. EDER, J. (1932): Tauerngold. - Die Reichspost, Nr. 15 vom 15.1.1932, Wien.
  Eichelter R. EICHELTER, R. (1933): Die Möglichkeit der wirtschaftlichen Goldgewinnung in den Hohen Tauern unter besonderer Berücksichtigung der bisher am Naßfeld erzielten Ergebnisse. - Mont. Rdsch., 25: 1-16, 1 Abb., 5 Tab., Wien.
  Ertl F. ERTL, F. (1981): Alpines Seifengold. - Die Eisenblüte, Jg. 2, 4: 3-13, Graz.
  Ertl F. R. ERTL, F. R. (1975): Die Geschichte des Tauerngoldes. - Veröff. Naturhist. Mus. Wien, N.F. 10: 5-21, Wien.
  Ertl F. R. ERTL, F. R. (1978): Goldrausch in den Hohen Tauern. - Lapis Mineralienmagazin, Jg. 3, Heft 7,8: 18-29, München.
  Exner Ch. EXNER, Ch. (1939): Das Ostende der Hohen Tauern zwischen Mur- und Maltatal. I. Teil. - Jb. Reichsst. Bodenforsch. Zweigst. Wien, 89, 285-314, Taf. 7-8, Wien.
  Exner Ch. EXNER, Ch. (1939): Das Ostende der Hohen Tauern zwischen Mur- und Maltatal. - Unveröff. Diss. Phil. Fak. Univ. Wien, 240 S., I Beil.-Bd. (28 Fig., 94 Abb., geol. Kt. I: 25.000), Wien.
  Exner Ch. EXNER, Ch. (1940): Das Ostende der Hohen Tauern zwischen Mur- und Maltatal. II. Teil. - Mitt. Reichsst. Bodenforsch. Zweigst. Wien, 1, 241-306, 14 Abb., Taf. 4-9, 1 Kt., Wien.
  Exner Ch. EXNER, CH. (1944): Geologische Beobachtungen in der Katschbergzone (Das Ostende der Hohen Tauern zwischen Mur- und Maltatal. III. Teil.). - Mitt. Geol. Ges. Wien, 35: 49-106, 8 Fig., 6 Abb., 1 Tab., Wien.
  Exner Ch. EXNER, CH. (1947): Vortrag: Das Gneisproblem in den östlichen Hohen Tauern. - Mitt. Wiener Mineral. Ges., 110.: 82-87, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1948): Vortrag: Die Feldspatausbildung in den Gesteinen der östl. Hohen Tauern und ihre petrogenetische Deutung. - Tschermak`s Mineral. Petrogr. Mitt., (TMPM), 1, 3, Folge, 2: 142-143, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1948): Vortrag: Die Feldspatausbildung in den Gesteinen der östl. Hohen Tauern und ihre petrogenetische Deutung. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 111: 129-132, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1949): Tektonik, Feldspatausbildungen und deren gegenseitige Beziehungen in den östlichen Hohen Tauern. - Tscherm. Min. Petr. Mitt., (TMPM), Folge 3, 1, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1950): Vortrag: Erscheinungen der Granitisation in den Hohen Tauern, besonders im Raume Badgastein. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 114: 81-83, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1952): Über das Vorkommen von Gas- und Flüssigkeitseinschlüssen in Quarz aus den Gesteinen der östl. Hohen Tauern. - Der Karinthin, Folge 18: 141-144, Klagenfurt.
  Exner Ch. EXNER, C. (1961): Lineation und Faltung im Forellengneis. - Der Karinthin, Folge 42: 146-148, Klagenfurt.
  Exner Ch. EXNER, C. (1965): Phengit in Gesteinen der östlichen Hohen Tauern. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 155./75.: 80-89, Klagenfurt.
  Exner Ch. EXNER, C. (1971): Über Oligoklas-Blasten in metamorphen Schiefern der östl. Hohen Tauern und Umgebung. - Carinthia II, Sh. 28: 221-238, Klagenfurt.
  Exner Ch. EXNER, CH. (1973): Bericht 1972 über geologische Untersuchungen am Ostende der Hohen Tauern (Blätter 156, 157 und 183). - Verh. Geol. B.-A., 1973, S. A59-A61, Wien.
  Exner Ch. EXNER, Ch. (1980): Geologie der Hohen Tauern bei Gmünd in Kärnten. - Jb. Geol. B.-A., 123: 343-410, 10 Abb., Beil. 5-6, Wien.
  Exner Ch. EXNER, C. (1990): Chloritoid im Umkreis der östlichen Hohen Tauern. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 180./100.: 385-404, Klagenfurt.
  Exner Ch.

Exner, Ch. (2005): Friedrich Becke und die Tauerngeologie. - Jb. Geol. B.-A., 145/1: 5-19, 5 Abb., Wien.

  Feitzinger G. FEITZINGER, G. (1989): Lagerstättenkundliche Untersuchungen an gangführenden Gold - Silber - Vererzungen der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Dissertation Salzburg, 191 S., Salzburg.
  Florentin F. FLORENTIN, F. (1937): Der Goldbergbau der Hohen Tauern. - Badgasteiner Badeblatt, 7-10, 7: S. 41-43, 8: S. 47-48, 9: S. 53-54, 10: S. 59-60, Badgastein.
  Frank W. FRANK, W. (1972): Permoskyth im Pennin der Hohen Tauern (Seidlwinkldecke östlich der Großglockner Hochalpenstraße). - Verh. Geol. B.-A., 1972: 151-153, Wien.
  Frasl G. FRASL, G. (1958): Zur Seriengliederung der Schieferhülle in den mittleren Hohen Tauern. - Jb. Geol. B.-A., 101: 323-472, 1 Taf.,4 Abb., Wien.
  Frasl G. & W. Frank FRASL, G. & W. FRANK (1964): Mittlere Hohe Tauern (Exkursionsführer). - Mitt. österr. geol. Ges., 57, Wien.
  Friedel H. FRIEDEL, H. (1935): Klima- und Gletscherschwankungen und ihre Wirkung auf die alten Tauernbergbaue. - Carinthia, II, Sonderheft, 3, Richard Canaval Festschrift, S. 65-74, 1 Blg., Klagenfurt.
  Friedrich O. M. FRIEDRICH, O. M. (1962): Neue Betrachtungen zur Ostalpinen Vererzung. - Der Karinthin, Folge 45/46: 210-228, Klagenfurt.
  Frimmel H. E. FRIMMEL, H. (1986): Isotopengeologische Hinweise für eine paläogeographische Nachbarschaft von Gurktaler Decke (Oberostalpin) und dem Altkristallin östlich der Hohen Tauern (Österreich). - Schweiz. Mineralog. Petrogr. Mitt., 66, 193-208.
  Frimmel H. E. FRIMMEL, H. (1987): Isotopengeologische Hinweise für die paläogeographische Nachbarschaft von Gurktaler Decke (Oberostalpin) und dem Altkristallin östlich der Hohen Tauern (Österreich). - Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitt., 66, 193-208.
  Gruber F. & E. Glantschnig GRUBER, F. & E. GLANTSCHNIG (2002): Via Aurea. Wege des Tauerngoldes - Säumer- und Wanderwege (Bad Gastein, Bad Hofgastein, Flattach, Großkirchheim, Heiligenblut, Mallnitz, Obervellach, Rauris). - Eigenverl. Via Aurea, 163 S., o. O.
  Gruber H. GRUBER, H. (1902): Der Goldberg in den Hohen Tauern. - Z. dt. Österr. Alpenver., 33: 249-280, Wien.
  Günther W. GÜNTHER, W. (2002): Gold- und Silberbergbau in den Hohen Tauern. - Der Steirische Mineralog, 12/17: 51-55, Graz.
  Günther W., W. Paar, F. Gruber & V. Höck GÜNTHER, W., W. PAAR, F. GRUBER & V. HÖCK (2000): Schatzkammer Hohe Tauern 2000 Jahre Goldbergbau. – Verlag Anton Pustet, 408 S., Salzburg – München.
  H. K. H. K. (1937): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Stimme d. Wirtschaft, 2, Folge 3: 7-9, Wien.
  Haberlandt H. HABERLANDT, H. (1948): Die Thermalquellen von Badgastein und die Goldbergbaue der Hohen Tauern. - Badgasteiner Badeblatt, S. 261-262, Badgastein.
  Haditsch G. HADITSCH, G. J. (1973): Neue Molybdänglanz- und Scheelit-Fundpunkte in den Hohen Tauern. - Arch. f. Lagerst.forsch. Ostalpen, 14, Leoben.
  Hasslacher P. HASSLACHER, P. (1994): Nationalpark Hohe Tauern und Naturschutz. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern. Naturhistorisches Museum Wien: 13 -149, Wien.
  Hausmann F. HAUSMANN, F. (1950): Sterbendes Tauern-Klondike. (Österreichisches Gold, nach dem niemand mehr grabt). - Wiener Wochenausgabe, Wien.
  Helmhacker R. HELMHACKER, R. (1892): Alte Bergwerke in den Tauern. - Berg- u. Hüttenm. Ztg., 51: 49, Leipzig.
  Hering C. A. HERING, C. A. (1898): Das Gold in den Hohen Tauern. Südafrikanische Wochenschrift, 287-288: 3, Berlin.
  Hering C. A. HERING, C. A. (1898): Das Gold in den Hohen Tauern, Referat. - Verhandlungen der geologischen R.-A.: 190, Wien.
  Heritsch F.  HERITSCH, F. (1912): Fortschritte in der Kenntnis des geol. Baues der Zentralalpen östl. vom Brenner. I. Die Hohen Tauern. - Geol. Rundschau: 245, Leipzig.
  Heritsch F. HERITSCH, F. (1913): Fortschritte in der Kenntnis des geol. Baues der Zentralalpen östl. vom Brenner. I. Die Hohen Tauern. - Geol. Rundschau: 245, Leipzig. (Ergänz. dazu von Sander B. in Verh. Geol. R.-A: 334, Wien.)
  Hiessleitner G. HIESSLEITNER, G. (1940): Kurzer Vorbericht über baugeologische Begehungen im Goldbergbaugebiet auf der Südseite des Tauernkammes. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 5 S., Graz.
  Höck V. HÖCK, V. (2006): Die Hohen Tauern im geologischen Überblick. -In: PAAR, H. W. et al.: Das Buch vom Tauerngold. - Verlag Pustet, S.11-28, 26 Abb., Salzburg.
  Höck V. & Ch. Miller HÖCK, V. & Ch. MILLER (1987): Mesozoic ophiolitic sequences and non-ophiolitic metabasites in the Hohe Tauern. - In: P. FAUPL & H.W. FLÜGEL (Eds.): Geodynamics of the Eastern Alps, 16-33, 7 Fig., 4 Tab., (Deuticke) Wien.
  Höck V. & R. Marschallinger HÖCK, V. & R. MARSCHALLINGER (1988): Exkursionsführer zur Jahrestagung der Österr. Geologischen Gesellschaft, 21.-23. Sept. 1988, Exkursion Hohe Tauern. - Österr. Geol. Ges., 60 S., Wien.
  Höck V., F. Koller & R.  Seemann HÖCK, V., V. KOLLER & R. SEEMANN (1994): Geologischer Werdegang der Hohen Tauern - Vom Ozean zum Hochgebirge. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern. Naturhistorisches Museum Wien: 29-55, Wien.
  Hofmann T. HOFMANN, T. (1998): Der Mythos vom Tauerngold. - Alpenverein, 53/4: 20-21, 1 Abb., Innsbruck.
  Imhof K. IMHOF, K. (1934): Das Adelsgesetz für das Goldfeld der Hohen Tauern im Sonnblickmassiv. - Berg- u. Hüttenm. Jb., 82: 1-16, 18 Abb., Wien.
  Jahne L. JAHNE, L. (1921): Der Goldbergbau in den Kärntner Hohen Tauern. - In: Südmark-Kalender auf das Jahr 1921. Ein Jahrbuch für Stadt und Land. - o. V., S. 87-91, Graz.
  Jakely D. & H. Königshofer JAKELY, D. & H. KÖNIGSHOFER (1999): Lieblingsstücke unserer Mitglieder. Jubiläumsheft. - Der Steirische Mineralog, Jg.9, 12: 39, Graz.
  Kahler F. KAHLER, F. (1935): Zur wirtschaftlichen Seite des Wiederbeginns im Tauerngoldbergbau. - Carinthia II, Sonderheft, 3, Richard Canaval Festschrift, S. 61-65, Klagenfurt.
  Kahler F. KAHLER, F. (1982): Geschichte des Goldbergbaus in den Tauern. - In: 25 Jahre Geschichtsausschus GDMB. - Leobener Grüne Hefte, NF, H. 3, S. 111-112, Wien.
  Kallab O. KALLAB, O. (1933): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Innsbrucker Nachrichten, 80, Nr. 43: 4, Innsbruck.
  Kandutsch G. KANDUTSCH, G. (1990): Kluftquarz als Indikator des Metamorphosegrades in den Hohen Tauern. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 135: 41-42, Wien.
  Kandutsch G. KANDUTSCH, G. (1992): Kluftquarz als Indikator des Metamorphosegrades in den Hohen Tauern. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 137: 249, Wien.
  Kandutsch G. KANDUTSCH, G. (2008): Tauerngold: Reichtum von einst. - Nationalpark Hohe Tauern - März 3/2008: S. 13, Klagenfurt.
  Kandutsch G.

KANDUTSCH, G. (2016):  Römische Bergkristalle aus den Hohen Tauern. - Lapis Mineralienmagazin, Jg. 41, Heft 7,8: 32-39, München.

  Kassl K. H. & H. J. Köstler KASSL, K. H. & H. J. KÖSTLER (1996): Ein montanhistorischer Streifzug durch Kärnten. - Die Kärntner Landsmannschaft 9/10: 37-48, Klagenfurt.
  Kerschner B. KERSCHNER, B. (1936): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Der Bergsteiger, 6: 323-330, 1 Skz., 3 Abb., München.
  Kiesling A. KIESLING, A. (1937): Die geologischen Grundlagen des Goldbergbaus in den Hohen Tauern. - Festschrift Leobener Bergmannstag 1937, S. 186 ff., Wien.
  Kieslinger A. KIESLINGER, A. (1932): Über Aufnahmen im Golderzgebiet der Hohen Tauern. - Verh. Geol. B.-A., 1932, S. 51-58, Wien.
  Kieslinger A. KIESLINGER, A. (1937): Die geologischen Grundlagen des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. - Berg- u. Hüttenm. Jb., 85: 286-291, 1 Abb., Wien.
  Kieslinger A. KIESLINGER, A. (1940): Das Tauerngold. Die geologischen Grundlagen. - Z. Dt. Alpenverein, 71: 6 S., 10 Abb., München.
  K. K. ACKERBAUMINISTERIUM K. K. ACKERBAUMINISTERIUM (Hrsg.), (1895): Die Resultate der Untersuchung des Bergbauterrains in den Hohen Tauern. - K. k. Hof- und Staatsdruckerei, 114 S., 17 Abb., 1 Kte., Wien.
  Klumpner L. KLUMPNER, L. (1951): Goldbergbau in den Tauern. - Der Aufschluss, 1/12, S. 181-182, Heidelberg.
  Kochan R. KOCHAN, R. (1921): Bericht (über die Gold- und Silbervorkommen in den Hohen Tauern). - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 13 S., Graz.
  Kontrus K. KONTRUS, K. (1962/1963): Bericht über neue Mineralfunde, mit besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. - Mitt. Österr. Min. Ges., 120: 174-179, Wien.
  Köstler J. KÖSTLER, J. (1933): Bergmännische Betrachtungen über den Tauern-Goldbergbau. - Mitt. f. Erdkunde in Oberösterreich, 2: 115-118, Linz.
  Köstler J. KÖSTLER, J. (1933): Das Goldvorkommen in den Tauern (Vortrag). (Besprechung). - Neueste Nachrichten, 1933(26) vom 2.2.1933, Innsbruck.
  Köstler J. & W. Del-Negro KÖSTLER, J. & W. DEL-NEGRO (1933): Tauerngold und seine wirtschaftliche Bedeutung. - Mitt. F. Erdkunde in Oberösterreich, 2/8: 103-115, 7 Abb., 1 Taf., Linz.
  Krainer K. KRAINER, K. (1994): Die Geologie der Hohen Tauern. - Universitätsverlag Carinthia, 159 S., Klagenfurt.
  Krusch P. KRUSCH, P. (1897): Die Goldlagerstätten der Hohen Tauern. - Zeitschrift für praktische Geologie, 4: 77-88, Halle/Berlin.
  Krusch P. KRUSCH, P. (1932): Über den Goldbergbau und den Goldmarkt und ihre künftige Entwicklung. - Metall und Erz, Jg. 29, Halle.
  Kunnert H., E. Kroker & K. Dinklage KUNNERT, H., E. KROKER & K. DINKLAGE (1979): Tauerngold. Vorträge, gehalten anlässlich der Montangeschichtlichen Tagung des Fachausschusses für Montangeschichte des Bergmännischen Verbandes Österreichs (BVO) gemeinsam mit dem Geschichtsausschus der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute vom 18. - 20. Okt. 1976. - Leobener Grüne Hefte, NF, 1, Böcksteiner Montana, 2: 58 S., Wien.
  Laub G. LAUB, G. (1982): Der Tauern-Goldbergbau in Beziehung zum sächsischen und Harzer Bergbau. - Allgem. Harz-Berg- Kalender f. d. Jahr 1983, S. 66-68, o. O.
  Leitmeier H. LEITMEIER, H. (1950): Über die Entstehung der Kluftmineralien in den Hohen Tauern. - TMPM, 3, Heft 4: 390-413, Wien.
  Litscher H. & G. Riedmüller LITSCHER, H. & G. RIEDMÜLLER (1980): Zur Bruchtektonik in den östlichen Hohen Tauern (Gebiet Zirknitz, Asten- und Mellenbach). - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 170./90.: 143-148, Klagenfurt.
  Lutz-Gehrmann H. LUTZ-GEHRMANN, H. (1984): Acht ergiebige Mineralfundstellen in den Hohen Tauern. - NUGGET, Gold Mineralien, Schatzsuche, Abenteuer, Jg. 3, 6/84: 30-32, Niedernhausen.
  Maierbrugger M. MAIERBRUGGER, M. (1961): Der Goldrausch in den Hohen Tauern. - Die Kärntner Landsmannschaft, 1961, 12: 5-6, Klagenfurt.
  Maierbrugger M. MAIERBRUGGER, M. (1963): Der Goldrausch in den Hohen Tauern. - Der öffentlich Bedienstete, 18 (7/8), Wien.
  Mann F. & Voest-Alpine MANN, F. & VOEST-ALPINE (1983): (Bergbau, Mineralwirtschaft u. Bergbauengeneering): Geochemische Sucharbeiten auf Wolfram und Molybdän im Gebiet der Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen, der nördlichen Hohen Tauern, der Grauwackenzone zwischen Zell am See und Mandling bzw. Admont und Tragos, sowie der südlichen Hohen Tauern Kärntens. - Bund/Bundesländer - Rohstoffprojekt T-C-004a/80, T-C-004/81, S-C-002a/80, S-C- 2b/80, K-006/80, S-C-002/79, T-C-002/79, 131 Bl., Eisenerz.
  May de Madiis A. v. MAY, A. v. DE MADIIS (1888): Über den Goldbergbau in den Tauern. - Mitt. Dt. -Österr. Alpenver., 14: 13-16, München.
  Meixner H. MEIXNER, H. (1981): Alpine Kluftminerale. - Der Karinthin, Folge 85: 296-299, Klagenfurt.
  Merkl F. MERKL, F. (1930): Bergbau und Wasserkraftnutzung in den Tauern. - Die Wasserwirtschaft, 1930/24-25, 8 S., 3 Abb., Wien.
  Metz R. METZ, R. (1966): Zur Mineralogie und Geologie des Landes Salzburg und der Tauern. - Der Aufschluss, 15, Sonderh., 131 S., Heidelberg.
  Michel H. MICHEL, H. (1924): Die Erze der Goldgänge der Hohen Tauern. - Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst und des Berg- und Hüttenwesens, Nr. 12,Wien.
  Moosleitner F. MOOSLEITNER, F. (1994): Die Tauernregion in Ur- und frühgeschichtlicher Zeit. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern. Naturhistorisches Museum Wien: 103-111, Wien.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (1984): Neue Berylliummineralfunde aus den Hohen Tauern. - Magma, 1/84: 80-81, Ulm.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (1991): Die Mineralien im Nationalpark Hohe Tauern, Österreich. - Mineralien-Welt, 2/2, S. 16-26, Haltern.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (????): Schätze aus den Hohen Tauern. 25 Jahre Heimatmuseum Bramberg, 38 S., Bramberg.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (1994): Die Mineralgesellschaftungen der Hohen Tauern. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern, Naturhistorisches Museum Wien: 55-88, Wien.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (1998): Mineralogische Forschung im Nationalpark "Hohe Tauern". - Mitt. Öster. Miner. Ges., 143: 351-352, Wien.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (2002): Kristallschätze aus den Hohen Tauern. Schätze aus den Hohen Tauern. Mineralientage München, Messethemenheft 2002. - Bode Verlag: 41-62, Haltern.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (2004): Mineralschätze Kärntens. - Die Kärntner Landsmannschaft 9/10: 57-63, Klagenfurt.
  (Niedermayr G. & E. Schroll) in Schneider H. J. NIEDERMAYR, G. & SCHROLL, E. (1983): The Tungsten Distribution in Rocks of the Western Hohe Tauern. - In: SCHNEIDER, H. J. (Hrsg.): Mineral Deposits of the Alps and the Alpine Epoch in Europe. - Springer, S. 240- 248, 3 Abb., 2 Tab., Berlin.
  N. N. N. N. (1897): Bergbauterrain in den Hohen Tauern - eine Besprechung. - Österr. Z. Berg- u. Hüttenwesen, 45: 109- 112, Wien.
  N. N. N. N. (1922): Das Goldfeld der Hohen Tauern. - Braunkohlen u. Brikettind., 15: 515, Halle/Saale.
  N. N. N. N. (1924): Markasit- und Maganerzvorkommen in den Hohen Tauern. - Montan-Zeitung, 31: 69, 125, Graz.
  N. N. N. N. (1937): Wiederaufnahme des Goldbergbaues in den Tauern. - Tagliche Montan-Berichte, 28, Nr. 96: 3, Wien.
  N. N. N. N. (1937): Wiederaufnahme des Goldbergbaues in den Tauern. - Tagliche Montan-Berichte, 28, Nr. 98, 2 S., Wien.
  N. N. N. N. (1937): Die Schwierigkeiten der Goldgewinnung in Österreich. - Tagliche Montan-Berichte, 28, Nr. 33: 1-4, Wien.
  N. N. N.N. (1984): "Schätze". Es liegt so mancher Schatz in Österreich (3). - NUGGET, Gold Mineralien, Schatzsuche, Abenteuer, Jg 3, 6/84: 34-35, Niedernhausen.
  N. N. N. N. (1993): Eine neue Scheelitfundstelle in den Hohen Tauern. - Der Steirische Mineralog, 4/6: 15, Graz.
  Paar W. H. PAAR, W. H. (1987): Gold-Kristalle aus den Hohen Tauern, Österreich. - Lapis, 12/2, S. 36, 2 Abb., München.
  Paar W. H. PAAR, W. H. (1994): Erze und Lagerstätten. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern. Naturhistorisches Museum Wien: 89-102, Wien.
  Paar W. H. PAAR, W. H. (1997): IV. Die metallogenetischen Einheiten Österreichs. Golderzbezirk Rauris - Gastein. - Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 19: 278-282, Wien.
  Paar W. H. PAAR, W. H. (2006): Montangeologie des Tauerngoldes. -In: PAAR, H. W. et al.: Das Buch vom Tauerngold. - Verlag Pustet, S. 47-188, 225 Abb, 4 Tab., Salzburg.
  Paar W. H. & W. Freh PAAR, W. H. & W. FREH (1982): St. Peter in Salzburg. 3. Landesaustellung 15. Mai - 26. Okt. 1982. Minerale aus den naturkundlichen Sammlungen der Erzabtei St. Peter. - Amt der Salzburger Landesregierung Kulturabteilung. 434 S., Salzburg.
  Pestal G. PESTAL, G. (2005): Geologischer Bau des Tauernfensters - Erläuterungen zu Blatt 182 Spittal a. d. Drau. Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt Blatt 182 Spittal an der Drau, 12.-16.09.2005 Gmünd, Kärnten. - Geol. B.-A.: 7-37, Wien.
  Pestal G., Brüggemann-Ledolter M., Draxler I., Eibinger D., Eichberger H., Reiter C. & F. Scevik PESTAL, G., BRÜGGEMANN-LEDOLTER, M., DRAXLER, I., EIBINGER, D., EICHBERGER, H., REITER, C. & F. SCEVIK (1999): Ein Vorkommen von Oberkarbon in den mittleren Hohen Tauern. - Jb. Geol. B.-A., 141/4: 491-502, 2 Abb., 4 Tab., 2 Taf., 1 Farbteil., Wien.
  Pfanhauser W. PFANHAUSER, W. (1934): Das Adelsgesetz für das Goldfeld der Hohen Tauern im Sonnblickmassiv. - Mont. Rdsch., 26/11: 1-2, Berlin.
  Pichler F. PICHLER, F. (1892): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Berg- u. Hüttenm. Ztg., 51, Leipzig.
  Platzer H. PLATZER, H. (1895): Die Resultate der Untersuchung des Bergbau-Terrains in den Hohen Tauern. - K. k. Bergbauministerium Wien, Wien.
  Posepny F. POSEPNY, F. (1880): Der Goldbergbau der Hohen Tauern mit besonderer Berücksichtigung des Rauriser Goldberges. - Arch. für praktische Geologie, Bd. 1: 1-256, Wien.
  Possanner R. v. POSSANNER, R. v. (1930): Aufsatz über die Goldfelder der Hohen Tauern. - Unveröff. Ber. (Arch. Geol. Inst., Univ. Innsbruck), 6 S., o. O.
  Preisinger A. PREISINGER, A. (1965): Phengitschiefer aus den Hohen Tauern. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.- Nat.- Kl.
  Preuschen E. PREUSCHEN, E. (1966): Golderze in den Hohen Tauern. - In: Schätze aus Österreichs Boden. - Notring, S. 55-57, 1 Abb., Wien.
  Puck F. PUCK, F. (1952): Tauerngold. - Neue Technik u. Wirtschaft, 6: 127-130, Wien.
  Rainer L. RAINER, L. (1897): Über das Bergbauterrain in den Hohen Tauern. - Montanzeitung: 85, Graz.
  Rainer L. RAINER, L. (1897): Über das Bergbauterrain in den Hohen Tauern. - Berg- und Hüttenmännische Zeitung: 121, Leipzig.
  Rainer L. RAINER, L. (1910): Wiederaufnahme des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. - Montan-Zeitung: 398, Graz.
  Ramsauer B. RAMSAUER, B. (1960): Böden in den Hohen Tauern u. Wasserhaushalt. - Geologie u. Bauwesen, 25: 268-298, Wien.
  Richter E. RICHTER, E. (1895): Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Mitt. Dt. -Österr. Alpenver., 21: 253-254, München.
  Richter E. RICHTER, E. (1896): Über den Goldbergbau in den Hohen Tauern (Buchbesprechung). - Mitt. Geograph. Ges. Wien, 39: 80, Wien.
  Richter E. RICHTER, E. (1897): Über den Goldbergbau in den Hohen Tauern (Buchbesprechung). - Mitt. Geograph. Ges. Wien, 40: 560, Wien.
  Richter E. RICHTER, E. (1897): Über den Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Mitt. Dt. -Österr. Alpenver., 23: 146, München.
  Sander B. SANDER, B. (1913): Fortschritte in der Kenntnis des geol. Baues der Zentralalpen östl. vom Brenner. I. Die Hohen Tauern. - Verh. Geol. R.-A: 334, Wien.
  Siegel G. & E. Siegel SIEGEL, G. & E. SIEGEL (1986): Sammeln von alpinen Mineralien - nur etwas für den Strahler oder auch für den Sammler? - Der Aufschluss, 37, 6: 203-210, Heidelberg.
  Siegel G. & E. Siegel SIEGEL, G. & E. SIEGEL (1987): Keine Mineralien mehr aus den Hohen Tauern? - Der Aufschluss, Jg. 38, 11: 362-372, Heidelberg.
  Schacherl R. SCHACHERL, R. (1932/33): Gold in den Tauern. - Urania, 9: 55-57, Jena.
  Scheibenpflug H. SCHEIBENPFLUG, H. (1934): Tauerngold. Neue Versuche an alten Bergen. - Allgem. Bergsteiger-Ztg., 590, S. 1-2, Wien.
  Schiener A SCHIENER, A. (1936): Das Tauerngold. Bericht über sein Vorkommen auf primärer und sekundärer -Lagerstätte. - Z. Krist., Min. u. Petrogr., Abt. B., 48: 291-294, Leipzig.
  Schwaiger O. SCHWAIGER, O (1924).: Über die Entwicklung des Edelmetall- und Arsenbergbaues im Goldfeld der Hohen Tauern. - Montan-Zeitung, 31/21: 558-560, Graz.
  Schwaiger-Lerchenfeld A. SCHWEIGER-LERCHENFELD, A. (1891): Tauern-Gold. Geschichte aus dem Knappenleben in den Hochalpen. - Hartleben, 140 S., Wien - Pest.
  Slupetzky H. SLUPETZKY, H. (1994): Die Hohen Tauern in der Eiszeit und Nacheiszeit. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern. Naturhistorisches Museum Wien: 15-28, Wien.
  Sperl G. SPERL, G. (1981): Montanhistorische Provinz Tauerngold. - Berg- u. Hüttenm. Mh., 126: 370-372, Wien.
  Sterner-Rainer L. STERNER-RAINER, L. (1890): Bergmännische Streifzüge in den Tauern. - Mitt. Sekt. f. Naturkde. OTC, 1, S. 31, Wien.
  Sterner-Rainer L. STERNER-RAINER, L. (1890): Bergmännische Streifzüge in den Tauern. - Mitt. Sekt. f. Naturkde. OTC, 2, S. 17-21, 25- 27, Wien.
  Sterner-Rainer L. STERNER-RAINER, L. (1897): Das Bergbauterrain in den Hohen Tauern. - Berg- u. Hüttenm. Ztg., 56, H. 15, 22, 28, Leipzig.
  Sterner-Rainer L. STERNER-RAINER, L. (1937): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Tägliche Montan-Berichte, 28, Nr. 8, S. 1-6, Wien.
  Sterner-Rainer L. STERNER-RAINER, L. (1937): Der Goldbergbau in den Hohen Tauern. - Mont. Rdsch., 29/3, 5 S., Berlin.
  Stier K. STIER, K. (1944): Ergebnisse einer montangeologischen Untersuchung der Goldvorkommen der östlichen Hohen Tauern. - Ber. Freiberger geol. Ges., 20: 60-67, Freiberg.
  Thalmann F. K. THALMANN, F. K. (1983): Geochemische Sucharbeiten auf Wolfram und Molybdän im Gebiet der Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen, der nördlichen Hohen Tauern, der Grauwackenzone zw. Zell am See und Mandling bzw. Admont und Tragös sowie südlich der Hohen Tauern Kärntens. - Bund/Bundesländer - Rohstoffprojekt T-C- 004a/81, S-C-002a/80, S-C-001b/80, K-C-006/80, S-C-002/79 u. T-C-002/79, 131 S., Eisenerz.
  Tollmann A. TOLLMANN, A. (1975): Ozeanische Kruste im Pennin des Tauernfensters und die Neugliederung des Deckenbaus der Hohen Tauern. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 148, 286-319, Stuttgart.
  Tornquist A. TORNQUIST, A. (1929): Die geologische Position der Golderzgänge der Hohen Tauern des Thermengebietes von Wildbad Gastein. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 20: 120-122, Wien.
  Tornquist A. TORNQUIST, A. (1933): Vererzung und Wanderung des Goldes in den Erzen der Hohen Tauern Gänge. - Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Wien, math.-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. 1, Bd. 142: 41-79, Wien.
  Waagen L. WAAGEN, L. (1912): Die Goldbergbaue der Tauern. - Mitt. der geol. Ges.: 113, Wien.
  Wachtler M. WACHTLER, M. (2002): Kristallschätze aus den Hohen Tauern. Von Riesen-Kristallen und Klüften, die Geschichte schreiben. Mineralientage München, Messethemenheft 2002. - Bode Verlag: 78-89, Haltern.
  Wachtler M. & G. Kandutsch WACHTLER, M. & G. KANDUTSCH (2010): Kärnten, Land der Schätze und Geschichten. - Extra Lapis, Heft 38: 102 S., München.
  Welser H. WELSER, H. (1979): Geologie im Gebiet der Goldbergbaue in den Hohen Tauern. - Leobener Grüne Hefte, NF 1: 13-21, Wien.
  Welser H. WELSER, H. (1981): Geologische Studien über die Golderzvorkommen und die Goldgewinnung in den Hohen Tauern. - Böcksteiner Montana, Bd. 4: 21 S., 2 Beil., Leoben.
  Welser H. WELSER, H. (1982):Das Tauerngold in geologischer Sicht. - 25 Jahre Geschichtsausschuß GDMB.CZ: 163.
  Wilhelm G. WILHELM, G. (1994): Entwicklung des Berg- und Hüttenwesens und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. - Mineral und Erz in den Hohen Tauern, Naturhistorisches Museum Wien: 113-125, Wien.
  Winkler A. WINKLER, A. (1926): Die Gold führenden Massive der Hohen Tauern. - Der Pflug, 1926/6: 76-84, 5 Abb., Wien.
  Winkler A. WINKLER, A. (1926): Geologische Probleme in den östlichen Tauern. 1. Teil. - Jb. Geol. B.-A., 76: 245 - 322, 25 Abb., 2 Taf., Wien.
  Winkler A. WINKLER, A. (1929): Der geologische Bau des Goldbergbaugebietes in den östlichen Hohen Tauern. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 20: 122-125, Wien.
  Witter W. WITTER, W. (1932): Das Goldfeld der Tauern. - Umschau, 36: 583-584, Frankfurt/Main.
  Wogrinz A. WOGRINZ, A. (1939/1940): Zur Geschichte des Tauerngoldes. - Metall u. Erz, 36, 37, 1939: 437-441, 1940: S. 193-194, Halle.
  Wogrinz A. WOGRINZ, A. (1952): Zur Geschichte des Tauerngoldes. - Neue Technik u. Wirtschaft, 6: 324-237, Wien.
  Zschocke K. ZSCHOCKE, K. (1945): Vorkommen von Uran im Golderzgebiet der Hohen Tauern. - Unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. B.-A.), 5 S., 4 Blg., Böckstein.

zurück...