Wurten, Strabeleben

  Karte: ÖK 1:50 000  Nr.:
Gemeinde:
4705/154
Flattach
Lokalität: Ag-Bergbau aufgelassen
  Fundmöglichkeiten: gut Mineralieneinträge: 36
  Beschriebene Mineralien: Anatas, Anglesit, Arsenopyrit, Bergkristall, Bismuthinit, Carbonat-Cyanotrichit, Cerussit, Chalkophanit, Chalkopyrit, Chlorit, Covellin, Fahlerz, Galenit, Galenobismutit, Gladit, Goethit, Gold, Krupkait, Linarit, Malachit, Markasit, Pekoit, Polybasit, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Rutil, Schwefel, Siderit, Sphalerit, Tetraedrit, Tetradymit Tetraedrit-Freibergit, Tsumoit, Witherit
  Bemerkung:  
     
  Autor: Literaturnachweis:                                                    Einträge: 12
  Brandstätter F. & G. Niedermayr BRANDSTÄTTER, F. & G. NIEDERMAYR (2000): Linarit und Witherit von der Strabeleben in der Wurten, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 190./110.: 202, Klagenfurt.
  Feitzinger G. FEITZINGER, G. (1992): Gold-Silber-Vererzungen und Historischer Bergbau im Zirknitz- und Wurtental, Sonnblickgruppe, Hohe Tauern, Kärnten. - Lapis Mineralienmagazin, Jg. 17, Heft 5: 13-30, München.
  Feitzinger G. & W. Paar FEITZINGER, G. & W. PAAR (1991): Gangförmige Gold-Silber-Vererzungen in der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Arch. f. Lagerst.forsch. B.-A., 13: 17-50, Wien.
  Günther W., Paar W., Gruber F. & V. Höck GÜNTHER, W., W. PAAR, F. GRUBER & V. HÖCK (2000): Schatzkammer Hohe Tauern 2000 Jahre Goldbergbau. – Verlag Anton Pustet, 408 S., Salzburg – München.
  Koch-Sternfeld J. E. KOCH-STERNFELD, J. E. (1802): Zur Geschichte des Bergbaues in Gastein. - Salzburger Intelligenzblatt, Salzburg.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (1996): Wurten/Kärnten-ein aktueller mineralogischer Situationsbericht. - Mineralien-Welt, Jg. 7, Heft 6: 68-73, Haltern.
  Niedermayr G. NIEDERMAYR, G. (2001): Anglesit und ged. Schwefel von der Strabeleben in der Wurten, Kärnten. - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 191./111.: 159-160, Klagenfurt.
  Paar W. H. PAAR, W. H. (2000) Ewig lockt das Gold in der Hochwurten. Vorkommen und Produktion von Gold. - KELAG Jahrbuch 2001: 92-94, Klagenfurt.
  Paar W. H. et.al. PAAR, W. H. (2006): Montangeologie des Tauerngoldes. - In: PAAR, H. W. et al.: Das Buch vom Tauerngold. - Verlag Pustet, 568 S., 225 Abb, 4 Tab., Salzburg.
  Paar W. & G. Niedermayr PAAR, W. & G. NIEDERMAYR (1998): Das Wurtental - Kluftmineralisationen und Edelmetallvererzungen. - Mitt. Öster. Miner. Ges., 143.-1998: 425-435, Wien.
  Pichler A. PICHLER, A. (2009): Bergbau in Westkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten. - Carinthia II, 63. Sh., 416 S., Klagenfurt.
  Rochata C. ROCHATA, C. (1878): Die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten. - Jb. Geol. R.-A., 28: 211-368, Wien.

zurück...