Eigenständige  
Kärntner Mineralien von der  IMA anerkannt 

Literaturnachweise

Erfassung der Primärliteratur ab ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853). Erstes Zitat nicht unbedingt die Primärliteratur! Folgende Literaturzitate beliebig.
Viele weitere fundortbezogene Literaturnachweise in der Fundstellen- und Literaturdatenbank.

Gadolinit

Gadolinit-(Ce)
Gadolinit-(Y)
NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER (1984): Die Mineralien des Pegmatits vom Markogel bei Villach, Kärnten. - Die Eisenblüte, Jg. 5, 12: 9-12, Graz.
NIEDERMAYR, G., I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt.
Galenit
(Bleiglanz)
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 24-25, Klagenfurt.
Galenobismutit FEITZINGER, G. & W. PAAR (1991): Gangförmige Gold-Silber-Vererzungen in der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Arch. f. Lagerst.forsch. B.-A., 13: 17-50, Wien.
Gearksutit (Schlackenmineral) KOLITSCH, U., F. BRANDSTÄTTER, F. SCHEIBER, R. FINK & C. AUER (2013): Die Mineralogie der weltweit einzigartigen Schlacken von Waitschach, Kärnten. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 115: 19-87, 77 Abb., Wien.
Gersdorffit FRIEDRICH, O. M. (1949): Erzmikroskopische Untersuchungen an Kärntner Lagerstätten III. - Der Karinthin, Folge 6: 102-105, Klagenfurt.
BLASS, G. & H.W. GRAF (2001): Plumbojarosit, Schwefel, unbekannte Wismut-Sekundärphasen sowie Aschamalmit, Gersdorffit und ein nicht eindeutig bestimmtes Wismuterz von der Feldsee Scharte im Wurtengebiet, Hohe Tauern, Kärnten. - Carinthia II, 191./111.: 158-159, Klagenfurt.
Gibbsit
(Hydrargillit)
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh.: 147 S., Klagenfurt.
NIEDERMAYR, G., I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt.
Gibbsit bei (MEIXNER 1957) Vorkommen recht zweifelhaft und der Nachweis ist nicht gesichert!!. Dann wahrscheinlich von NIEDERMAYR & PRAETZEL übernommen und mit ? gelistet. Untersuchungen fehlen. Nachweis nicht gesichert.
Giessenit TAUCHER, J. (1992): Collinsit-(Fe), Jahnsit-(Ca,Mn,Mg), Montebrasit, Autunit, Meta-Autunit, Chrysokoll, Kaolinit, Dolomit, Rhodochrosit, Magnetit, ged. Wismut, Bismuthinit, Cosalit, Giessenit und ein bislang nicht identifizierbares Ca-Al-Mn-Fe-Phosphat von der Spodumenpegmatitlagerstätte Weinebene, Brandrücken, Koralpe, Kärnten. - Carinthia II, 182./102.: 115-124, Klagenfurt.
TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1992): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. - Matrixx, 1: 23-72, Graz.
Gips ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 70-72, Klagenfurt.
Gismondin NIEDERMAYR, G., & I. PRAETZEL (1995): Mineralien Kärntens. - Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 232 S., Klagenfurt.
Mineral Gismondin nur in der Auflistung. Ohne Fundortangabe in NIEDERMAYR, G. & I. PRAETZEL (1995)
Gladit PAAR, W. & T. CHEN (1981): Zur Erzmineralogie der Goldlagerstätte Waschgang, Oberkärnten, Österreich. - Der Karinthin, Folge 84: 263-265, Klagenfurt.
FEITZINGER, G. & W. PAAR (1991): Gangförmige Gold-Silber-Vererzungen in der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Arch. f. Lagerst.forsch. B.-A., 13: 17-50, Wien.
Glaukonit MEIXNER, H. (1955): Strontianit, Zölestin und Glaukonit aus der Wietersdorfer Kreide, Kärnten. - Carinthia II, 145./65.: 15, Klagenfurt.
Neu definiert als vage Sammelbezeichnung für Alkali - defizitäre Glimmer (K - betont, Al - arm).
Glaukophan MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 98, Klagenfurt.
IMA fraglich?
Goethit
(Pyrrhosiderit, samtblende, Eisensamterz)
ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
BLASS, G. & A. PICHLER (2000): Althaus – ein alter Kupfer- und Eisenbergbau in Kärnten. – Carinthia II, 190./110.: 161-172, Klagenfurt.
Gold ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 13-14, Klagenfurt.
Gorceixit BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Goyazit, Gorceixit, Florencit-(Ce) sowie Hämatit, Goethit, Lepidokrokit und Pyrolusit vom Pegmatitsteinbruch Lippnik bei Spittal a. d. Drau, Kärnten. – Carinthia II, 190./110.: 193-194, Klagenfurt.
Gormanit   NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER (1996): Brasilianit, Childrenit, Gormanit, Quarz, Wardit und Whiteit-(CaMnMg) von einen Pegmatit beim Laggerhof am Millstätter See, Kärnten. - Carinthia II, 186./106.: 125-127, Klagenfurt.
Goslarit
(Zinkvitriol)
BRUNLECHNER, A. (1884): Die Minerale des Herzogthums Kärnten. – Verlag Ferd. Kleinmayr: 47, Klagenfurt. 
SCHROLL, E. (1953): Über Minerale und Spurenelemente, Vererzung und Entstehung der Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth in Österreich. - Mitt. d. Öster. Min. Ges., Sdh. 2, 60 S., Wien.
SCHROLL, E. (1953): Gesteine, Erz-und Minerallagerstätten Kärntens. Min.-paragenese und Mineralisation der Bleiberg-Kreuther Blei-Zink-Lagerstätte. - Carinthia II , 143./63.: 47-55, Klagenfurt.
ZIRKL, J. E. (1988): Bleiberg-Kreuth. Die berühmte Wulfenit-Fundstelle in Kärnten. - Lapis Mineralienmagazin, Jg. 13, Heft 7/8: 19-65, München
Goyazit
(Hamlinit)
BLASS, G. & H. W. GRAF (1999): Neue Mineralfunde. - Mineralien-Welt, Jg. 10, Heft 2: 40-44, Haltern.
BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Goyazit aus dem Aushub der Oströhre des Wolfsbergtunnels bei Spittal a. d. Drau, Kärnten. - Carinthia II, 190./110.: 191-192, Klagenfurt.
BLASS, G. & H. W. GRAF (2000): Goyazit, Gorceixit, Florencit-(Ce) sowie Hämatit, Goethit, Lepidokrokit und Pyrolusit vom Pegmatitsteinbruch Lippnik bei Spittal a. d. Drau, Kärnten. - Carinthia II, 190./110.: 193-194, Klagenfurt.
Graphit ROSTHORN, F. & J. L. CANAVAL (1853): Beiträge zur Mineralogie und Geognosie von Kärnten. - Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, 2: 113-176, Klagenfurt.
TAUCHER, J. F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe. – Matrixx, 3: 19-52, Graz.
Greenockit
(Xanthochroit)
BRUNLECHNER, A. (1884): Die Minerale des Herzogtums Kärnten. - F.v.Kleinmayr, 130 S , Klagenfurt.
MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 22, Klagenfurt.
Grossular MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. – Carinthia II, Sh. 21: 84, Klagenfurt.
TAUCHER, J., F. WALTER & W. POSTL (1994): Mineralparagenesen in Pegmatiten der Koralpe, Teil 2: Die Lithium-Lagerstätte am Brandrücken Weinebene Koralpe, Kärnten. - Matrixx, 3: 19-52, Graz.
Groutit KANAKI, F. (1969): Neue Ergebnisse zur Mineralogie in Bleiberg, Kärnten. - Der Karinthin, Folge 61: 125-129, Klagenfurt.
SCHROLL, E. (1984): Mineralisation der Blei-Zink-Lagerstätte Bleiberg-Kreuth (Kärnten). Der Aufschluss, 35, 10: 339-350, Heidelberg.
Grunerit
(Grünerit)
MEIXNER, H. (1978): Einige neue Mineralfunde aus dem Tauerngebiet. - Der Karinthin, Folge 79: 56-61, Klagenfurt.
Gustavit FEITZINGER, G. & W. PAAR (1991): Gangförmige Gold-Silber-Vererzungen in der Sonnblickgruppe (Hohe Tauern, Kärnten). - Arch. f. Lagerst.forsch. B.-A., 13: 17-50, Wien.
NIEDERMAYR, G. & F. BRANDSTÄTTER. (1998): Über neue Funde von Rauchquarz, ged. Gold, Gustavit, Bismuthinit und Bismutit sowie Ferrimolybdit und Anglesit aus der Wurten, Kärnten. – Carinthia II, 188./108.: 240-241, Klagenfurt.