Mörtl J. / 2004

  Exkursion 1/2003: Windisch-Bleiberg, Katharinastollen, Strugarjach (vlg. Krischnig nach SSW, Blei, Zink) und Bodental, Märchenwiese zur Kosmatitza (Vulkanite) (3. Mai 2003)
Teilnehmer: 21

Die erste Veranstaltung des heurigen Jahres unter starker steirischer Beteiligung (Gruppe Eck). In Windisch-Bleiberg, an der Landesstraße, gleich unter der Kirche, wurde das Mundloch des Katharinastollens gezeigt und auf der dazugehörigen Halde östlich der Volksschule gleich Galenit, Sphalerit und Markasit aufgesammelt.
Seit längerem wurden Neufunde durch A. Pichler auf Wulfenit, Sphalerit etc. westlich Windisch-Bleiberg kolportiert. Von vlg. Krischnig über eine Forststraße wurde die Kleinlagerstätte auf Blei/Zink auf 1240 m SH angesteuert. Reichlich konnte Fundmaterial geborgen werden. Dazu zählten Galenit, Cerussit, Hemimorphit, Smithsonit, Hydrozinkit, Dolomit, Wulfenit (blättrig, bipyramidal). H. Prasnik erzählte von einem bereits getätigten Fund mit Anglesit (GPS 46° 28.739'/ 14° 11.594'). Vom Wirtshaus Bodenbauer wanderten die Teilnehmer zur Märchenwiese, wo ein Trockenbach von der Kosmatitza Vulkanitmaterial herunterbrachte. Nette Stücke von im vulkanischen Material eingeschaltetem feuerrotem Jaspis wurden gefunden.

Literatur:
KOSTELKA, L. (1960): Windisch-Bleiberg. - Carinthia II, 150./70.: 75-85, Klagenfurt.
NIEDERMAYR, G. (2001): Zusammenstellung der Mineralisationen der östlichen Karawanken. - Carinthia II, 191./111.:97-102, Klagenfurt.
OBENHOLZNER, H. (1984): Untersuchung der mitteltriadischen Vulkanite in den südalpinen Anteilen der Karawanken, Kärnten. - Diss. Naturwiss. Pak. Uni Salzburg, 220 S., Salzburg.
PICHLER, A. (2003): Bergbau in Ostkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Ostkärnten. - Carinthia II, 60. Sh., 304 S., Klagenfurt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....