Mörtl J. / 2002

 

EXKURSION 3/2001: MANGANLAGERSTÄTTE VALENTINTÖRL, GEOTRAIL NATURPFAD WOLAVERSEE, KIESLAGERSTÄTTE IM DELLACHER GRABEN UND KONINCKIT VON OBERBUCHACH / GAILTAL (11. UND 12. AUGUST 2001).

Exk.-Leiter: Dr. Josef Mörtl und Franz Holzbauer Teilnehmer: 12

Ausgehend von der Unteren Valentinalm hatte sich das Teilnehmerfeld bis zur Oberen Valentinalm bereits kräftig auseinander gezogen, sodass die Ersten schon nach 2 stunden, die Letzten eine drei viertel Stunde später am Valentintörl (2138 m) angekommen waren. Nun in der Gruppe zur Manganfundstelle nächst dem Törl (Koord. 46° 36.803'/12° 52.859). Hurtiges Hämmern, da die manganhältigen Knollen geteilt werden mussten, um an Baryt, Rhodochrosit und Hämatit zu kommen. Neu ist das Auftreten von Cinnabarit.

Anschließend gingen wir über die Haltepunkte 7 des Geotrail-Naturpfades Wolayersee bis zur E. Pichl Hütte. Unterwegs wurden aus dem Naturführer die wichtigsten Gesteine, ihr Fossilhaushalt, das Alter, die Ablagerungsgeschichte erklärt. Der nächste Tag brachte dann die Haltepunkte 12 bis 8, sodass die gesamte Entwicklung der Erdgeschichte dieses Raumes den Teilnehmern näher gebracht werden konnte. So manches Fossil, vor allem Orthoceren, konnte für die eigene Sammlung gewonnen werden.

Der Sonntag sollte noch zwei Punkte bringen. Canaval 1891 hat von einem Eisenerz-Bau im Dellacher Graben gesprochen. Auf Grund von Hinweisen wurde bei der 2. Holzbrücke im Graben ein kurzer handgeschlagener Stollen gefunden (Koord.: 46° 40.028'/13° 04.764 ).

Bis auf etwas Siderit, der im Bachlauf anstand, war ansonsten nichts anderes zu sichten. Weiterfahrt nach Oberbuchach zum Koninckit. Nur dem kundigen Auge von F. Holzbauer ist es zu danken, dass jeder dieses Eisenphosphat, auch Calcit und Aragonit, mitnehmen konnte. Der Punkt wurde aufgenommen (Koord.: 46° 37.619'/13° 06.53´). Der eine oder andere wird Hexahydrit, Gips und Rozenit ebenfalls bei seinen Stücken finden.

Literatur:

CANAVAL, R. (1891): Notizen über die Eisenstein-Bergbaue Oberkärntens. - Carinthia II, 81./1.: 11-22.

MEIXNER, H. (1957): Die Minerale Kärntens. I. Teil. Systematische Übersicht und Fundorte. - Carinthia II, 21. Sh., 147 S.

PUTTNER, M. (1994): Koninckit, ein für Österreich neues Phosphatmineral. - Mineral. Rundschau, Wien, 2/1994: 6-8.

PUTTNER, M. (1997): Das seltene Phosphatmineral Koninckit in einer Mineralisation vom Geo-Trail bei Oberbuchach, Karnische Alpen (Kärnten). - Aufschluss, 48: 317-320.

SCHÖNLAUB, H. P. (1984): Steine erzählen aus ihrem Leben. Die Karnischen Alpen. - Geol. Bundesaust., Wien, 31 S.

SCHÖNLAUB, H. P. (1985): Geologische Karte der Republik Österreich, 1: 50.000, 197 Kötschach. - Geol. B.-A., Wien.

SCHÖNLAUB, H. P. (1988): Vom Urknall zum Gailtal. 500 Millionen Jahre Erdgeschichte in der Karnischen Region. - Geol. B.-A., Wien, 169 S.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....