Mörtl J. / 2004

  Exkursion 5b/2003: Feldwiesen (Baryt), Lumkofel, Lienzer Dolomiten (Quarz, Fluorit) (27. Juli 2003)
Teilnehmer: 12

Nach der Nächtigung in Birnbaum Auffahrt auf der Forststraße (Maut) bis zur Oberraster Alm. Fußmarsch hinein zur Mahd Alpe (auch Feldwiesen). Unterwegs nächst der Mahdalpe das Vorzeigen eines rosagelben Barytganges, sowie im Sandstein das Auftreten von Quarz-xx in ganz schmalen Klüften in der alpinen Buntsandstein-Formation. Nach kurzer Rast Steilaufstieg auf den Lumkofel (2286 m SH). Hier intensives Suchen nach Quarz-xx, Fluorit-xx, Dolomit- und Calcit-xx in Kavernen eines dolomitischen Plattenkalkes des Nor, Rhät. Die Würfel des Fluorits waren entweder weißlich oder lila gefärbt. Als Begleiter lagerte neben Dolomit in den Hohlräumen eine bitumenartige Masse. Die Fluidzusammensetzung in den Einschlüssen im Quarz ergab eine Mischung von Kohlenwasserstoffen (im wesentlichen Methan, etwas Äthan, Propan, Butan und sehr wenig höhere Kohlenwasserstoffe) mit relativ wenig CO2. Die Quarz-XX waren schon Lexer 1862 bekannt.

Literatur:
L
EXER, M. v. (1862, 1987) Kärntisches Wörterbuch. - N. N. und Sändig Reprint, 339 S., Leipzig und Vaduz.
MEIXNER, H. (1973) Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen, XXIV. -Carinthia II, 163./83.:101-139, Klagenfurt.
MÖRTL, J. (2002): Das steinerne Fundament der Mussen - Eine geologisch-mineralogische Standortbestimmung. -In: Paradieslilie und Höllenotter, Bergwiesenlandschaft Mussen. Artenreiche Kulturlandschaft des Lesachtales in den Gailtaler Alpen, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 108-119, Klagenfurt.
NIEDERMAYR, G. et al. (1985) Neue Mineralfunde aus Österreich XXXIV. - Carinthia II, 175./95.:235-252, Klagenfurt.
SCHÖNLAUB, H. P. (1985): Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, 197 , Kötschach. -Geol. Bundesanst., Wien.
SCHÖNLAUB, H. P. (1997): Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, 196, Obertilliach. -Geol. Bundesanst., Wien.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....