Mörtl J. / 2004

  Exkursion 2/2003: Bleiberg-Kreuth (Legatenwand, Andreas Verhaue, Alt-Stefanie (Blei, Zink, Baryt, Descloizit) (17. Mai 2003)
Teilnehmer: 6

Ausgeschrieben als Exkursion "Jugend mit Eltern". Leider, was die Zahl anbelangte, ein sehr bescheidener Erfolg, da nur ein Elternteil in Begleitung eines Kindes daran teilnahm. Wir werden daher 2004 alle Exkursionen unter dem oben angeführten Titel gestalten. Der Weg führte von Bleiberg, Traningerhube, den markierten Hachelweg überquerend zur Legatenwand. In der Rinne unterm eigentlichen Fundpunkt fanden wir gleich die ersten Descloizite und in Kavernen Calcit-xx. Vorsicht beim Begehen des steilen Hanges.
Der nächste Besuchspunkt waren die Andreas Verhaue. Von hier sind große Baryt Tafeln beschrieben, kleinere Stücke konnten bei eifriger Nachsuche noch gefunden werden.
GPS46° 37.806'/13° 41.138' 1100 m SH. Beim Auf und Abstieg noch Funde von Galenit und Sphalerit auf einer ausgedehnten Halde; GPS 46° 37.731'/13° 40.944' 1030 m SH. Über Hüttdorf erreichten wir die Taubhalde von Alt-Stefanie. Früher konnten gute Stufen geborgen werden, heute sind die Kristalle nur mehr Lupenmaterial. Trotzdem Funde von Calcit, Dolomit, Greenockit, Hemimorphit, Smithsonit, Sphalerit und Wulfenit.

Literatur:

KANAKI, F. (1972): Die Minerale Bleibergs (Kärnten). - Carinthia II, Mitt. Naturwiss. Ver. f. Ktn., 162./82.:7-84, Klagenfurt.
NIEDERMAYR, G. (1985): Blei-Zinkerz-Lagerstätten in Kärnten. Bergbau. Geologie. Mineralien. - D. Bode Verlag, 48 S., Haltern.
PRASNIK, H. (1970): Altes Barytvorkommen neu entdeckt. – Der Karinthin, 63:199-201, Klagenfurt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....