Heritsch H. / 1952

  Morphologische Beschreibung von Quarzkristallen der Korund.

Von H. HERITSCH. (Min. petr. Inst. d. Univ. Graz).

Quarzkristalle der Koralpe.
Fundpunkt: Buckelbauer Hinterpreitenegg.
Nr. 4047, Flächen; m, r, z ; steile Rhomboeder: i (5053) und Γ(4041) ; positive rechte Trapezoeder an zwei aufeinander folgenden Kanten. An denselben Kanten stark gestreifte linke negative Trapezoeder im Übergang zwischen m und s. Auf m natürliche Ätzung mit unregelmäßigen Zwillingsgrenzen. Rechter Dauphineer-Zwilling

Nr. 6491, Flächen: m, r, z ; steile Rhomboeder: i (5055) und Γ(4041); negative linke Trapezoeder an abwechselnden Kanten; unregelmäßige Zwillingsgrenzen auf m durch natürliche Ätzung sichtbar. Rechter Dauphineerzwilling

Fundpunkt: Preitenegg.
Nr. 4049, Hauptindividuum; Flächen: r, z, m und steile Rhomboeder i (5053) und Γ(4041), kein Trapezoeder erkennbar. Nebenindividuum; Flächen: m, r, z und steile Rhomboeder an einer Stelle sind rechte negative Trapezoeder stark gestreift im Übergang von m zu s und an derselben Ecke, aber schlechter ausgebildet, negative linke Trapezoeder. An dieser Stelle herrscht also Rechts-Linksverzwilligung.

Nr. 4363 Flächen: m, r, z, steile Rhomboeder 1. (2021) und M (3031) s und das positive rechte Trapezoeder x. Auf m sind durch. natürliche Ätzung unregelmässige Zwillingsgrenzen erkennbar. Rechter Dauphineerzwilling

Nr. 4364 doppelseitig ausgebildet, Flächen: m, r, z-und steile Rhomboeder i (5053) und Γ(4041), an einer Stelle das positive rechte Trapezoeder x; mehrfach negative linke Trapezoeder stark gestreift zwischen m und s den Übergang bildend. An einer Stelle erscheinen negative rechte und negative linke Trapezoeder an derselben Kante (Ausbildung aber undeutlich) dort auch Andeutung von Schilderhausstreifung. Im wesentlichen rechter Dauphineerzwilling, aber mit räumlich begrenzter Rechts-Linksverzwilligung.

Nr. 4048 Flächen: m, r, z und steile Rhomboeder, gelegentlich positive linke Trapezoeder x, stark gestreifte negative rechte Trapezoeder im Übergang von m zu s. Auf m durch natürliche Ätzung unregelmässige Zwillingsgrenzen. Sichtbar. Linker Dauphineerzwilling

Nr.4050 Flächen: m, r, z, steile Rhomboeder i (5053) und Γ(4041), das positive rechte Trapezoeder an abwechselnden Kanten, negative linke Trapezoeder stark gestreift den Übergang von m zu s bildend. Rechter Dauphineerzwilling
Zusammenfasung: die Quarze von Preitenegg und Hinterpreitenegg sind einander sehr ähnlich (vielleicht sogar identer Fundpunkt?) Es sind ziemlich dunkle Rauchquarze und zeigen an Flächen: m ist stark gestreift durch alternierende steile Rhomboeder. An den m-Flächen ist durch natürliche Ätzung eine Verzwilligung nach dem Dauphineergesetz sichtbar (unregelmässig abgegrenzte verschieden spiegelnde Bezirke). An steilen Rhomboedern treten auf i (5053) und Γ(4041) häufiger, seltener t (2021) und M (3031). Eine Trennung in die entsprechenden positiven und negativen Rhomboederformen ist ohne künstliche Ätzung nicht möglich.(Induzierte Formen an Dauphineerzwillingen). Dasselbe gilt für das positive und negative Einheitsrhomboeder r bezw. z. An positiven Trapezoedern erscheint x und zwar als rechtes und linkes. Negative Trapezoeder erscheinen in der an alpinem Material üblichen Form als kontinuierlicher Übergang zwischen mund der trigonalen Dipyramide s als stark gestreifter Flächenzug zwischen den genannten Flächen. Verzwilligung ist an allen Exemplaren (wo die Beobachtung überhaupt möglich ist) festzustellen. Und zwar überall Dauphinververzwilligung. An einigen Kristallen ist eine räumlich sehr beschränkte Rechtsund Linksverzwilligung zu beobachten.
Fundpunkt: Kamp
Nr.810 Heller Rauchquarz, Flächen: m, r, z, mist stark gestreift durch Abwechslung mit steilen Rhomboedern, vorwiegend M (3031). Linkes positives Trapezoeder x und rechte negative Trapezoeder. Linker Dauphineerzwilling.

Nr. 6117 Bergkristall, Flächen: m, starkgestreift und mit steilen Rhomboedern, abwechselnd. Diese letzteren sind nicht näher bestil1lmbar durch die Größe des Kristalls, wegen der Rauheit und dem Wechsel mit m. Ein steiles Rhomboeder ist (mit Anlegegoniometer) meßbar und ist Γ(4041). Dieses Rhomboeder zeigt eine sehr gute Schilderhausstreifung (Rechts-Linksverzwilligung). An einer Stelle erscheint s. Ebenso ist nur an einer Stelle ein linkes positives Trapezoeder x entwickelt. An mehreren Stellen dagegen finden sich negative linke, sowie rechte Trapezoeder, besonders an den Kanten des Rhomboeders mit Schilderhauestreifung. Gelegentlich sind an m und steilen Rhomboedern unregelmäßige Zwillingsgrenzen, durch natürliche Ätzung hervorgerufen, zu erkennen. Vorwiegend linker Dauphineerzwilling mit größeren Partien einer Rechts-Linksverzwilligung (Schilderhausstreifung und negative rechte und linke Trapezoeder).

Fundpunkt: Hinter Kamp am Weg.
Nr. 15668 Quarzdruse in Limonit. Die Quarze sind Bergkristall und zeigen nur das Einheitsrhomboeder und fast kein m. An einem Kristall wurde durch Flußsäureätzung ein linker.Dauphin6erzwilling festgestellt.

Fundpunkt: Gummitsch, Jager am Eck, Bergkristall.
Nr. 7889 schlechtes Stück, Flächen m, r, z, s und negative linke Trapezoeder im Übergang zwischen mund s, Verzwilligung picht morphologisch zu erkennen.

Fundpunkt: Waldenstein.
Nr. 4362 trüber weißer Quarz, Flächen: r, z, und steiles Rhomboeder Γ(4041 ).Eine Streifung parallel dem Einheitsrhomboeder ließ die Vermutung auftreten, daß hier ein Rechts-Linksszwilling vorliegt. Leider erwies sich das Material als zu undurchsichtig, nur an einer Stelle konnte in den. Schliffen eine Airy 'sche Spirale gefunden werden.

Nr. 4046 sehr heller Rauchquarz, Flächen: r, z, m und das steile Rhomboeder Γ(4041). positives rechtes Trapezoeder x, sehr schön glatt. Negative linke Trapezoeder stark gestreift im Übergang zwischen mund s. Die negativen Trapezoeder treten an abwechselnden Kanten auf. An der mit Pfeilen bezeichneten Stelle stoßen linke negative und das .positive rechte Trapezoeder x aneinander. Das ist aber keine rechts-Linksverzwilligung. Diese Tatsache ist nochbewiesen durch eine kaum merkbare Flußsäure -Ätzung an den r, z-Flächen. Der Kristall ist ein sehr schönes Beispiel für positive und negative Trapezoeder. Rechter Dauphineerzwilling.

Quarzkristalle der Saualpe.
Fundpunkt, Lading bei Rami, Bergkristall.
Nr. 7043 Flächen: m, r, z, an einer Stelle rechte negative Trapezoeder. Auf m verschiedentlich durch natürliche Ätzung unregelmäßige Zwillingsgrenzen sichtbar. Linker Dauphineerzwilling.

Fundpunkt: Gertrusk
Nr. 7903 schlechtes Stück, morphologisch nichts feststellbar.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....