| 
		
		H | 
        | 
    
    
      | 
		Habit: | 
      
		Bergmännische
        Kleidung. | 
    
    
      | 
		Halde: | 
      
		Aufhäufung
        tauben Gesteins auf der Erdoberfläche in der Nähe des  Schachtes oder
        Stollens. | 
    
    
      | 
		Haldenbemusterung: | 
      
		Entnahme
        von Haldenmaterial nach bestimmten Richtlinien zur Bestimmung des
        Metallgehaltes. | 
    
    
      | 
		Haldenfuß: | 
      
		Geländeoberfläche,
        auf der die Halde aufliegt. | 
    
    
      | 
		hältiges: | 
      
		Erzhältiges
        Gestein. | 
    
    
      | 
		Hammerschlag: | 
      
		Die
        beim Glühen von Eisen in Luft sich bildende oxidreiche spröde Schicht,
        die beim Hämmern oder Walzen in harte Metallblättchen zerspringt. | 
    
    
      | 
		Hängebank: | 
      
		Niveau
        des Schachtmundes; oft höher gelegen als die Rasensohle, da die
        Schachtröhre meist aufgesattelt ist. | 
    
    
      | 
		hängen: | 
      
		Etwas
        nach unten lassen. | 
    
    
      | 
		Hangendes: | 
      
		Über
        der  Lagerstätte anstehendes Gestein. | 
    
    
      | 
		hartes
        Brett: | 
      
		Harte
        Gesteinsschicht. | 
    
    
      | 
		Haspel: | 
      
		Einfache,
        von Menschenkraft bewegte Seilwinde. | 
    
    
      | 
		
		haspeln: | 
      
		
		Aufwinden,
        mittels Winde in die Höhe ziehen. | 
    
    
      | 
		
		Haspler: | 
      
		
		Bergarbeiter
        der die Haspel dreht. | 
    
    
      | 
		Hauer/Häuer: | 
      
		Als Hauer werden die in der unmittelbaren Gewinnung der Erze
        und in der  Auffahrung der Grubenhohlräume tätigen Bergleute bezeichnet. | 
    
    
      | 
		Haufwerk,
        Hauwerk: | 
      
		Durch
        bergmännische Arbeit losgetrenntes Erz oder Gestein.   | 
    
    
      | 
		Hauptgrubenbau: | 
      
		Wichtige,
        zentrale Stollenanlage bezüglich Förderung, Wasserhaltung, Bewetterung
        usw. | 
    
    
      | 
		Herrenhäuer: | 
      
		Für
        einen Gewerken tätiger Häuer, der einen Schichtlohn erhält. | 
    
    
      | 
		Hilfsbau: | 
      
		Grubenbau
        bzw. Grubenteil zur Erleichterung der Förderung, Bewetterung oder
        Wasserhaltung anderer Grubenbaue bzw. Grubenteile. | 
    
    
      | 
		Himmel: | 
      
		Siehe
        Firste.
        (nur im Salzbergbau üblich). | 
    
    
      | 
		
		
		Hobel: | 
      
		
		
		Maschine zur schälenden Gewinnung von Steinkohle und Erz; siehe auch 
		Gleithobel. | 
    
    
      | 
		
		
		höffig: | 
      
		
		
		Ein Gebiet oder eine Gesteinsformation, die – vermutet oder nachgewiesen 
		– abbauwürdige Erze oder Minerale führt, bezeichnet man als höffig. | 
    
    
      | 
		Hoffnungsbau: | 
      
		Dem
        Grubenbau, der in der Hoffnung auf nutzbare Mineralien betrieben wurde. | 
    
    
      | 
		Holzmeister: | 
      
		Landesfürstlicher
        Bergbeamter für die Holzbeschaffung. | 
    
    
      | 
		Horn: | 
      
		Griff
        des Handhaspels. | 
    
    
      | 
		Hunt: | 
      
		Kastenförmiger
        Förderwagen. (Grubenhunt). | 
    
    
      | 
		Huntstoßer: | 
      
		Bergarbeiter,
        der den Grubenhunt schiebt. | 
    
    
      | 
		Huthaus: | 
      
		das
        Gebüde der Grube "darinnen sich die Bergleute versammeln, ihr Gebet
        verrichten und die  Steiger ihr
        Gezähe und Gerätschaft haben"
        (Abraham von Schönberg, 1693). | 
    
    
      | 
		Hutmann: | 
      
		Bewohnte
        das Huthaus, beaufsichtigte die Übertagegebäude, Erzvorräte und Gezähe
        der Grube und hatte darauf zu achten, "daß die Pursche nicht zu
        zeitlich ausfahren" und durften "nicht gestatten, daß
        trunkene Arbeiter in die Grube fahren" (Abraham von Schönberg,
        1693). | 
    
    
      | 
		Hütte: | 
      
		Werk
        zur Gewinnung der Metalle aus dem Erz. | 
    
    
      | 
		Hüttknecht: | 
      
		Im
        Schmelzwerk beschäftigter Hilfsarbeiter. | 
    
    
      |   | 
  
      
         
zurück...  |