|
Die Stufenpyramide des König Djoser:
Auch wenn die 3. Dynastie schon mit dem Pharao Sanacht begann, wir wissen
wenig über ihn, obwohl er 18 Jahre lang herrschte, gilt als ihr wahrer
Begründer Djoser, dessen Name auf Ägyptisch "Geser" lautet, was heilig
bedeutet.
König Djoser ist der eigentliche "Erfinder" der Pyramiden. Neu war nicht
nur die Form, auch das Material war revolutionär. Zwar wurden Steine
bereits in Teilen früherer Gräber genutzt, doch hier wurde erstmals
ausschließlich Stein verwendet. Imhotep, sein Bauherr, unterstütze ihn
tatkräftig und wurde später als Gott verehrt. Ursprünglich wurde eine
gewaltige Grabkammer gebaut, die aus zwei Stockwerken bestand. Um diese
Mastaba zog man schließlich eine 10 m hohe Mauer, die ein Areal von 554 x
277 m umschloss. Zunächst wurde die Mastaba allseitig um 3 m, dann um
weitere 8,5 m erweitert. Dann wurde sie erneut um 3 m angebaut. Die
spätere Form der Pyramide zeichnete sich jedoch erst ab, als Imhotep
Mastaba auf Mastaba setzte, bis schließlich eine Höhe von ca. 60 Metern
erreicht war, die aus sechs Stufen bestand. Der Grundriss maß jetzt 125 x
110 m. Unterirdisch verlaufen Schächte und Stollen, von denen jedoch die
"echten" von denen, die Grabräuber angelegt haben, kaum zu unterscheiden
sind. In diesen Stollen wurden die Familienmitglieder bestatten, von
Djoser selbst fand man nur einen mumifizierten linken Fuß.
Die Stufenpyramide ist jedoch nur
Mittelpunkt einer riesigen Grabanlage, die Djoser erbauen ließ. So
befindet sich dort auf der Südseite das Südgrab, dessen genaue Funktion
nicht ganz geklärt ist. Dieses Grab ähnelt dem in der Pyramide, wobei
besonders die Grabkammer Rätsel aufgibt: sie besteht aus Rosengranit, die
Wände sind blau gekachelt und mit Darstellungen des Pharaos bedeckt. Sogar
ein Sarkophag ist vorhanden. Dieser ist jedoch nur 1,60 m lang, also viel
zu klein um einen ausgestreckten Körper aufzunehmen. Zudem hätte der
Leichnam durch eine 80 x 40 cm weite Öffnung eingeführt werden müssen.
Möglicherweise wurden hier die Eingeweide des Pharaos bestattet, aber dies
ist reine Spekulation.
Im Osten der Pyramide befindet sich ein
Gebäudekomplex, wobei es sich hier um Scheinbauten handelt. Ebenso findet
man hier den Sedfest-Hof mit drei Pavillons, die jedoch nur Scheineingänge
besitzen. Das Haus des Nordens und das Haus des Südens sind zwei größere
Gebäude innerhalb des Komplexes, deren Sinn nicht klar ist. Der ganze
nördliche Bereich könnte noch ein Leckerbissen für die Ägyptologie sein,
denn er ist noch unter Schutt, Sand und Geröll begraben.
Teti-Pyramide:
Teti begründete als Nachfolger
Unas, dessen Tochter Ipat er geheiratet hatte, die 6. Dynastie. Seine
Pyramide liegt nordöstlich vom Djoser-Komplex und hat drei
Satelliten-Pyramiden, von denen zwei den Königinnen Khuit und Iput
gehörten, letztere war die Mutter des zukünftigen Pharaos Pepi I. Von der
Unas-Pyramide gab Teti der Wirklichkeit entsprechend den Zugang, die Lage
der einzelnen Kammern und vor allem die Dekorationen mittels der
Pyramidentexte wieder, die hier, anders als bei Unas, auch den
Basaltsarkophag bedecken. Rings um die Teti-Pyramide liegen einige der
bedeutendsten, schönsten und größten Mastabas, wie die des Mereruka und
des Kagemmi.
|