Ägypten, Kairo Memphis                                                                                Beschreibung

 


Memphis:
 

Memphis ist die alte Stadt Mennof-Ra, die die Griechen Memphis nannten und die die Hauptstadt des I. Gaus von Unterägypten war. Herodot behauptet von ihr, Menes, der Vereiniger der beiden Reiche habe sie gegründet. Von Memphis sind heute nur noch Ruinen übrig geblieben. Die Prophezeihung von Jerernia, die besagt: „Memphis wird zu Wüste werden, es wird zerstört und ohne Bewohner sein“ hat sich auf tragische Weise bewahrheitet. Dennoch hat Memphis jahrhunderte lang Glanz und Blütezeit gekannt. Es erreichte den Höhepunkt seines Ruhmes während der VI. Dynastie, als es wichtigste Kultstätte des Gottes Ptah war.
In einem Epigraph, das bei Abu-Simbel gefunden wurde, spricht Ramses zu eben diesem Gott: „In Memphis habe ich dein Haus erweitert, ich habe es mit stetiger Arbeit, mit Gold und teuren Steinen errichtet“. Memphis war nicht nur Kultstätte, sondern hier hatten auch die Streitwagenfabriken, die den hauptsächlichen Zweig der, ganzen ägyptischen Kriegsindustrie ausmachten, ihren Sitz. Memphis, das Symbol der ägyptischen Souveränität, war auch das Hauptziel aller Eroberer. Die Stadt wurde mehrmals von den Hyksos, den Assyrern, den Persern und den Griechen erobert.
Im Zentrum der Stadt stand die Zitadelle „mit den weißen Mauern“, die wahrscheinlich zunächst die Unfassungsmauer eines einfachen Ptahtempels war der bau wird dem legendärenKönig Menes zugeschrieben. Menschen aller Länder, jeder Rasse und Religion müssen in dieser Stadt gearbeitet und gelebt haben. Es scheint wirklich unglaublich, daß von all diesem Glanz fast nichts anderes übrig blieb als nur die endlosen Ruinenfelder, Säulenstümpfe und gespaltenen Mauern. Das gleichzeitige Wachstum Alexandriens bedeutete für Memphis eine ständige Abwanderung der Bevölkerung und damit seinen langsamen, aber unaufhaltsamen Untergang.
Während der im 19. Jahrhundert begonnenen Ausgrabungen fand man Reste des Ptah-Tempels, indem die Pharaonen gekrönt wurden. Außerdem eine kleine, von Sethos I. zu Ehren Ptahs erbaute Kapelle.

Göttertriade:
 

Dei Göttertriade von Memphis bestand aus Ptah, seiner Gemahlin Sechmet, einer feurigen Löwengöttin, und ihren Sohn Nefertem, dessen Symbol die Lotosblüte war.

Statue Ramses II:

 

Vor dieser standen einst die Kolossalstatuen Ramses II. Es sind davon nur zwei übrig geblieben, eine von ihnen, aus rosa Granit, steht heute auf dem Bahnhofsplatz in Kairo. Die zweite liegt in ihrer ganzen imponierenden Größe am Boden. Ursprünglich dreizehn Meter hoch, trägt sie den Namen des großen Pharao auf der Schriftrolle über der rechten Schulter, auf dem Brustschmuck und auf dem Gürtel eingraviert.

Alabastersphinx:

 

Wenige Meter von dem Koloss entfernt steht eine Sphinx, wahrscheinlich aus der Epoche Amenophis II oder Ramses II. Sie ist 4,25 Meter hoch, 8 Meter lang und wiegt, so schätzt man, mindestens achtzig Doppelzentner. Sie wurde aus einem einzigen Alabasterblock gehauen und säumte einst, zusammen mit anderen Statuen, den Eingang zum Ptah-Tempel.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

zurück....